Unser Berufsstand hat das Privileg, selbst entscheiden zu dürfen, welche Positionen der Berufsstand findet und welche Ziele er berufspolitisch verfolgt.

Bis zum 3. Dezember 2025 habt Ihr, die Architektinnen und Architekten in NRW, die Gelegenheit mit Eurer Stimme die Vertretung Eures Berufsstandes nach Euren eigenen Interessen und Schwerpunkten zu lenken.
Und diese Interessen vertreten für Euch die Architektinnen und Architekten der VfA. Ehrenamtlich engagieren sich die KollegInnen für eine Verbesserung der Berufsbedingungen für uns alle. Ohne die Verbände gibt es keine Kammer. Auch Du kannst gerne mitmachen. Aktiv als Mitglied oder passiv mit Deiner Stimme.
VfA – die Stimme der kleineren Architekturbüros
Dabei haben wir drei Schwerpunktthemen in den Fokus gestellt, die gerade für uns kleinere Büros existentiell sind:
Daneben gibt es aber viele weitere Themen, um die wir uns kümmern: Auskömmliche Honorare, Lohngerechtigkeit, hohe Mitarbeitereinbindung- und Zufriedenheit, Frust über hohe EDV-Software-Verträge, Bürokratieabbau, Kollegialität, Stärkung der Baukultur, …
Wissen macht Stark!
Mit Fortbildungen, wie dem „Zehnkampf der Generalisten“ mit Frank Busemann (Mach´s doch einfach“) und Dr. Alexander Petschulat („Landesbauordnung und Gebäudetyp E“) unterstützen wir die KollegInnen in der täglichen Arbeit, auch Online mit Seminaren zu tagesaktuellen Themen wie „Die E-Rechnung im Architekturbüro“ und „Was kann KI? Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich“.
Mit der Teilnahme am WIA-Festival mit der Ausstellung „Architektinnen gestalten Zukunft – 13 Frauen, 13 Visionen!“ zeigen wir, welche Stärke, Vielfalt und Innovationskraft wir als Architektinnen in die Baukultur einbringen! 13 Frauen aus unterschiedlichen Phasen ihres Berufslebens – von Absolventinnen über Juniorarchitektinnen bis hin zu erfahrenen Architektinnen – haben ihre Werke, Arbeitsphilosophien und Erfahrungen sichtbar gemacht und Geschichten, Ideen und Visionen inspiriert.
Wir fördern den Nachwuchs, z.B. mit dem Sonderpreis MUT an der TH Köln, der mittlerweile zum 13. Mal verliehen wurde. Hinzu kommen regionale Fortbildungen wie „Raus aus dem Bürokratiedschungel“ oder Architektur- und Drohnenfotografie, baukulturelle Vorträge, Besuch von Ausstellungen (z.B. „WEtransFORM – Zur Zukunft des Bauens“), Exkursionen (z.B. nach Paris) sowie das Mentorenprogramm der VfA. Wir sind auf innovativen Messen, wie der Architect@Work, präsent. Auch bringen wir unsere berufsständische Expertise in die Entwicklung der Berufshaftpflichtversicherungen ein.
An vielen Stellen sind wir für Euch jeden Tag im Einsatz: In der Vertreterversammlung, in den Arbeitsausschüssen, im Vorstand der AKNW, in den Gremien, in der Normungsarbeit, im Sachverständigenbereich, bei Baukultur NRW, beim Baugerichtstag, … und nicht zuletzt in Europa im ACE („Principiis obsta“ – „Wehret den Anfängen!“).
Die Kammerwahl 2025 entscheidet mit darüber, wie sich der Berufsstand gegenüber politischen Entwicklungen positioniert. Die VfA steht für einen verantwortungsvollen, fachlich fundierten und gesellschaftlich relevanten Berufsstand. Setze ein Zeichen für Qualität – mit Deiner Stimme für die VfA.
