VfA-Fortbildung „Zehnkampf der Generalisten“ | Foto: Dirk Büscher

Mach`s doch einfach!

Am Donnerstag, den 04.09.2025, trafen sich zahlreiche Mitglieder und Gäste der Vereinigung freischaffender ArchitektInnen (VfA) im Bürgerzentrum Engelshof in Köln-Porz. Unter dem Motto „Zehnkampf der Generalisten“ stand zunächst die fachliche Fortbildung im Mittelpunkt, bevor der Abend beim traditionellen Sommerfest einen geselligen Ausklang fand.

Nachdem wir in der letzten Woche vom ersten Fortbildungsteil – Dr. Alexander Petschulat, Justiziar der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, der über die neueste Entwicklung der Landesbauordnung NRW sprach, berichtet hatten, gehen wir heute auf den zweiten Teil der Fortbildung ein:

 

Zweiter Teil der VfA-Fortbildung: Inspiration durch den Mehrkampf

Architektinnen und Architekten sehen sich immer einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber – Projekte sind komplex, die Anforderungen breit gefächert, und es gilt, viele Disziplinen gleichzeitig zu meistern. Passend zu diesem Bild des beruflichen Allrounders konnte die VfA für den zweiten Teil der Veranstaltung Frank Busemann, olympischer Zehnkämpfer und Silbermedaillengewinner, als Referenten gewinnen.

VfA-Landesvorsitzende Severine Nicolaus und Frank Busemann zeigen eindrucksvoll, welche Entfernung beim Weitsprung zurückgelegt wird. | Fotos: Dirk Büscher

Mit seinem Vortrag „Das Leben ist wie Sport – nur anders“ nahm er die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die Parallelen zwischen Spitzensport und Architekturberuf. Busemann vermittelte die Erfolgsprinzipien des Sports und übertrug diese anschaulich auf den Alltag von Architektinnen und Architekten:

  • den Fokus auf die jeweilige Kernkompetenz,
  • die Fähigkeit, Hürden zu überwinden,
  • den Umgang mit Stärken und Schwächen,
  • sowie die Kunst, Rückschläge in Resilienz zu verwandeln.

Besonders eindrucksvoll war seine Botschaft, dass man sich als Allrounder verstehen darf – mit allen Stärken, aber auch mit Schwächen. Entscheidend sei es, Ziele klar zu fokussieren, Hindernisse nicht zu scheuen und auch aus Niederlagen gestärkt hervorzugehen.

Bert Tilicke, Seminarteilnehmer, Severine Nicolaus und Frank Busemann im Gespräch | Foto: Dirk Büscher

Der Vortrag war nicht nur inhaltlich fundiert, sondern auch unterhaltsam und interaktiv gestaltet. Mit Humor, persönlichen Anekdoten und sportlichen Vergleichen gelang es Frank Busemann, die Zuhörerinnen und Zuhörer zu motivieren und zugleich praxisnahe Impulse für Beruf und Alltag zu geben.

Der Vortrag war nicht nur inhaltlich fundiert, sondern auch unterhaltsam und interaktiv gestaltet. Mit Humor, persönlichen Anekdoten und sportlichen Vergleichen gelang es Frank Busemann, die Zuhörerinnen und Zuhörer zu motivieren und zugleich praxisnahe Impulse für Beruf und Alltag zu geben.

Seine abschließende Botschaft lautete: Im Leben wie im Sport gibt es Höhen und Tiefen – aber Aufgeben ist keine Option. Am Ende kann jeder zum Sieger werden.

So bot der zweite Teil der VfA-Fortbildung eine inspirierende Ergänzung zum fachlichen Input des Nachmittags und schlug eine Brücke zwischen sportlicher Spitzenleistung und den Herausforderungen des Architektenberufs.