VFA – FÜR ALLE, DIE LIEBER DIE STIMME ERHEBEN, ALS SICH WAS SAGEN ZU LASSEN.

Freie Architekten und Architektinnen sind wichtig! Für Vielfalt, für Haltung, für die Zukunft des Berufsstands. Damit das auch so bleibt, braucht es eine Kammer, die zuhört, mitredet und kämpft. Die VfA steht für klare Positionen und faire Bedingungen für freie Büros. Dafür setzen wir uns u.a. besonders ein:

Wegfall der gesamtschuldnerischen Haftung

Faire Verantwortung – keine pauschale Haftung für andere. Wir fordern eine gesetzliche Korrektur, die freie Architekten und Architektinnen schützt.

Faire Vergabe von Ausschreibungen

Schluss mit intransparenten Verfahren. Wir setzen uns für nachvollziehbare, faire und realistische Anforderungen ein.

Titelschutz

Der Beruf braucht Klarheit – und Schutz. Wir kämpfen für einen echten Schutz des Architektentitels gegen Verwässerung und Missbrauch.

Die Kandidatinnen und Kandidaten der VfA.

ArchitektInnen

Starke Stimme für den Architektentitel. Er steht für Kompetenz, Vertrauen und Verantwortung – und wir kämpfen für seinen Schutz.

Frei zu planen heißt frei zu denken. Wir stehen für die Unabhängigkeit des freischaffenden Berufs.

Unsere Freiheit ist die Basis guter Architektur – freischaffend, engagiert, unabhängig.

Schluss mit dem Architekten als Punchingball am Bau!

Architektinnen und Architekten haften für ihre Leistung – nicht für die Fehler anderer. Wir fordern die Beschränkung der gesamtschuldnerischen Haftung.

Baukultur ist mehr als Gestaltung – sie ist Haltung. Für die VfA aktiv bei Baukultur NRW – engagiert für die Stärkung der Baukultur in allen Bereichen.

Gleiche Leistung verdient gleiche Anerkennung – und gleichen Lohn.
Für die VfA aktiv für Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern in der Architektur.

Die Kammer braucht wieder mehr Perspektiven aus der Praxis der Freien – davon profitieren auch Angestellte und der gesamte Berufsstand.

Frei zu planen heißt frei zu denken – diese Unabhängigkeit ist das Fundament unserer Arbeit.
Für die VfA aktiv für die Stärkung des freischaffenden Berufs und seine Unabhängigkeit.

Starke Stimme gegen Normenflut.
Wir brauchen wieder mehr Einfluss der Architektinnen und Architekten in den Normungsausschüssen; für praxistaugliche Standards statt Überregulierung.

Starke Stimme für die Kreativität der Freien. Freischaffende Architektinnen und Architekten sind Lösungsfinder für die Herausforderungen unserer Gesellschaft – mit Haltung, Erfahrung und Ideenreichtum.

Starke Stimme für junge Architektinnen und Architekten. Engagiert für Austausch, Förderung und Anerkennung – mit Initiativen wie dem Mut-Preis für Absolventinnen und Absolventen.

Starke Stimme für Verständigung und Förderung. Mediatorin und Mentorin – engagiert für Fairness, Austausch und gegenseitige Unterstützung unter Planenden.

Wir fordern ein faires Miteinander am Bau. Architektinnen und Architekten sind zentrale Koordinatoren, keine Sündenböcke für Systemfehler.

Starke Stimme im Sachverständigenwesen. Engagiert für Qualitätssicherung, fachliche Kompetenz und Glaubwürdigkeit in der Architektur.

Freischaffend zu sein heißt: Verantwortung übernehmen, unabhängig entscheiden und Qualität sichern.

Starke Stimme für faire Vergabe
Für die VfA aktiv für faire Vergabeverfahren und transparente Wettbewerbe.

Starke Stimme für Haltung und Zusammenhalt. Architektinnen und Architekten tragen Verantwortung – füreinander genauso wie für Baukultur und Gesellschaft. Menschlichkeit, Respekt und Kollegialität sind die Grund-lage einer starken, solidarischen Berufsvertretung.

Starke Stimme für kreative Verantwortung. Freischaffende Planenden denken über den Tellerrand hinaus. Ihre Kreativität, Unab-hängigkeit und Haltung sind entscheidend, um gesellschaftliche Herausforderungen – vom Klimaschutz bis zur Stadtentwicklung – zu lösen

Starke Stimme für alle Architektinnen und Architekten Freischaffend heißt nicht nur selbstständig; es bedeutet, frei zu denken. Auch wir Angestellte tragen diese Haltung.

Software darf kein Luxusgut sein. Wir brauchen faire, planbare  Lizenzmodelle – keine Knebelverträge, die Büros wirtschaftlich belasten.
Für die VfA aktiv für faire Bedingungen in der digitalen Arbeitswelt.

Im Vorstand und Präsidium fehlen die Stimmen der Freischaffenden; das müssen wir ändern, für eine starke und ausgewogene Kammer.
Engagiert sich für mehr Repräsentanz der Freischaffenden – im Interesse des ganzen Berufsstandes.

Starke Stimme für Menschlichkeit und Kollegialität. Architektur ist Teamarbeit, sie lebt von Respekt, Vertrauen und solidarischem Miteinander im Berufsstand.

LandschaftsarchitektInnen

Planung, Baukultur und Nachhaltigkeit aktiv mitzugestalten, Stärkung der fachlichen und berufspolitischen Position von Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten und der Zugang zu einem interdisziplinären Netzwerk aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.